Wenn Sie mal eine Wunde mit einem einfachen Verband oder einem Hydrologieverband verbinden sollen. Sie schauen sich verschiedene Studien an und stellen fest, dass jede Studie offenbar zu unterschiedlichen Ergebnissen gekommen ist. Sie müssen also feststellen ob die Studien wirklich signifikant sind. Mit einem Cochrane Review lässt sich nun feststellen welche Studien es zum Thema gibt und wie die Ergebnisse zu bewerten sind. Es wird ein Vergleich erstellt der zeigt welche Richtung eher signifikant ist.
Cochrane garantiert die Vollständigkeit von Studien – es sucht alle Titel unabhängig der Sprache und findet auch Studien, die nicht reisserisch an die erste Stelle gestellt wurden.
Begriffe
§ Übersichtsarbeit
§ Meta-Analyse (können schneller und einfacher Trends darstellen haben aber die Gefahr, das Äpfel mit Birnen verglichen werden)
§ Kumulative Meta-Analyse
Langer zeigt detailliert auf, wie die Suche in Cochrane Review vor sich geht.
Bei einer solchen Review handelt es sich um einen konkreten Auftrag an eine Forschungsgruppe, die teilweise von Hand die von den Suchmaschinen gefundenen Studien analysiert und schliesslich die korrekten Studien bekannt gibt.
Als (Pflege)-Forschender ist es wichtig, nicht nur per Zufall auf eine Arbeit zu stossen sondern zu wissen, welche Arbeiten es zu einem Thema insgesamt gibt und man die Ergebnisse systematisch vergleichen kann.
Insbesondere auch Evidence Based Nursing muss sich auf solche Erkenntnisse abstützen.
Man geht so vor, dass man eine konkrete Frage generiert und dann eine gezielte Cochrane Review durchführen lässt und dann die Ergebnisse kritisch Beurteile und die Erkenntnisse in die Praxis umsetzen.
Dabei spielt die EDV in der Klinik eine wichtige Rolle, da solche Erkenntnisse in die Kliniksysteme einfliessen und als Informationen den Pflegenden zur Verfügung stehen. So stützen wir uns heute auf
§ Studien
§ Synthesen
§ Synopsen
§ Summaries
§ Systeme (PC-gstützte Entscheidungshilfen)
Die Frage bleibt, was kommt beim Patienten an?
Vergleiche haben gezeigt, dass etwa 20% beim Patitenten als EBP ankommen. Es fehlen die dazu ausgebildeten Personen, die das Wissen an die Basis bringen. Es ist deshalb sinnvoll, dass bereits in der Ausbildung von Pflegenden das Lesen und interpretieren von Studien aufgenommen wird.
Zusammenfassend kann gesagt werden Cochrane Revies sind wichtig und helfen den Überblick zu bewahren und Forschungserkenntnisse zum Patienten zu bringen.
Sonntag, 6. Mai 2007
Langer G.: Cochrane Reviews, Stein der Weisen oder Quell der Frustration für Pflegende?
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen